Ob Sie als Führungskraft mit Mitarbeitern, dem Managementteam oder Stakeholder sprechen, Sie werden gelegentlich feststellen, dass Sie auch schwierige Gespräche führen müssen. Solche Gespräche zu vermeiden ist nicht ratsam. Es gibt positive Möglichkeiten, diesen Austausch zu gestalten.
Es mag eine Herausforderung sein, die Gedanken zu fokussieren und inmitten eines Gesprächs, das man lieber nicht führen würde, das Richtige zu sagen. Mit genügend Geduld und Übung können Sie sicherstellen, dass etwas Positives dabei herauskommt. 15 Experten des Forbes Coaches Council erklären, wie Führungskräfte ein schwieriges Gespräch effektiv führen und das beste Ergebnis erzielen können.
1. Das große Ganze im Blick
Schwierige Gespräche sind von entscheidender Bedeutung, da sie es den Führungskräften ermöglichen, den Kurs in Bezug auf Wert, Strategie und Ergebnisse ständig neu zu justieren. Treten Sie einen Schritt zurück, konzentrieren Sie sich auf das Gesamtbild und vermitteln Sie Ihrem Team den Wert dieser Gespräche. Machen Sie diesen regelmässigen Austausch zur Selbstverständlichkeit und lassen Sie Raum für ständige Erneuerung, dann werden Sie keine schwierigen, sondern konstruktive Gespräche führen.
2. Erklären Sie Ihre Absicht gleich zu Beginn
Konzentrieren Sie sich auf das gewünschte Ergebnis für Ihre Beziehung zu dieser Person. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um innezuhalten und darüber nachzudenken, was das Endergebnis sein soll und wie Sie es erreichen können. Sehr oft geht es darum, Ihre Absicht klar und direkt zu formulieren. Nennen Sie Ihre Absicht gleich zu Beginn des Gesprächs, damit Ihr Gegenüber Ihre Motivation versteht und Ihre Absicht nicht falsch interpretiert.
3. Den Kontext als Grundlage festlegen
Der Kontext ist entscheidend. Unabhängig von der Zielgruppe sollten Sie den Kontext als Grundlage festlegen. Für einen Mitarbeiter könnte dies die Verpflichtung zu herausragenden Leistungen sein. Für das Managementteam könnte es die Entschlossenheit sein, die Teamleistung zu optimieren. Für andere Interessengruppen sollten Sie die Kommunikation explizit auf deren Ziele und Absichten ausrichten. Mit dem richtigen Kontext ist jede Kommunikation eher ein Beitrag als eine Kritik.
4. Gehen Sie das Gespräch mit Empathie an
Schwierige Gespräche entstehen oft, weil Erwartungen nicht erfüllt werden. Einfühlungsvermögen und das Gefühl, gehört und verstanden zu werden, sind gute erste Schritte in diese Richtung. Wenn Sie Ihren Standpunkt mit Fakten untermauern und den anderen auffordern, Lösungen vorzuschlagen, fühlen sie sich gestärkt und nicht "verurteilt". Wenn man es richtig macht, sind diese Gespräche eine wunderbare Gelegenheit, um Durchbrüche zu erzielen und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.
5. Empfehlungen für Lösungen skizzieren
Der Umgang mit schwierigen Gesprächen erfordert von den Führungskräften eine lösungsorientierte Herangehensweise. Es ist sehr einfach, sich auf das Problem zu konzentrieren und darauf, wie es entstanden ist. Um jedoch ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen Führungskräfte Lösungsvorschläge unterbreiten und offen sein für Beiträge von anderen Teamkollegen und Interessengruppen, um die Situation zu lösen. Wenn jeder seinen Beitrag leisten kann, sind die Chancen auf eine Lösung größer.
6. Vermeiden Sie es, in den Kampfmodus zu gehen
Wenn schwierige Gespräche eskalieren, liegt das oft daran, dass wir einen Kardinalfehler gemacht haben: Wir haben in den Kampfmodus geschaltet. Dadurch wird das Gespräch zu einem Nullsummenspiel, bei dem es einen Gewinner und einen Verlierer gibt. Wenn Gespräche auf diese Weise verlaufen, stehen alle schlecht da und haben verloren. Der wahre Gegner ist nicht Ihr Gesprächspartner, sondern der Kampfmodus selbst. Mit Strategie und Geschick können Sie diese Einstellung überwinden.
7. Mehr zuhören und weniger reden
Führungskräfte sollten mehr zuhören und weniger reden. Atmen Sie ein paar Mal tief durch. So einfach ist das. Durch Zuhören können Führungskräfte die Perspektive anderer besser verstehen und ihre Antworten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Beteiligten abstimmen. Tief durchzuatmen hilft, ruhig zu bleiben und einen vermeintlichen Konflikt zu deeskalieren.
8. Verwenden Sie das SCARF-Modell für Zusammenarbeit
Das SCARF-Modell für Zusammenarbeit des NeuroLeadership Institute ist ein hervorragendes Instrument zur Vorbereitung auf solche Gespräche. SCARF steht für Status (sicherstellen, dass die andere Partei respektiert und gehört wird), Gewissheit (Certaincy - klare Absichten formulieren, einschließlich Dauer und Ziele), Autonomie (Optionen schaffen und auch für deren Optionen offen sein), Verbundenheit (Relationship - Verbindung auf menschlicher Ebene, da wir alle Menschen sind) und Fairness (Win-Win-Lösungen anstreben).
9. Überlegen Sie sich die Hauptbotschaft
Bereiten Sie sich gut vor und überlegen Sie sich, was Ihre Hauptbotschaft ist. Wie werden Sie sie vermitteln? Was werden Sie tun, wenn die andere Person negativ reagiert? Wie können Sie während des Gesprächs ruhig, offen und achtsam bleiben? Wenn das Gespräch gut verläuft, was werden Sie/wir dann erreicht haben? Gehen Sie dann mit einem offenen und neugierigen Geist in das Gespräch, bereit, auch selbst etwas zu lernen.
10. Überlegen Sie warum, was, wer und wie
Vermitteln Sie die Antwort auf diese vier Fragen: "Warum?" "Was?" "Wer?" und "Wie?" Warum führen wir dieses Gespräch? Erläutern Sie die Faktoren, die die Herausforderung verursachen. Was wissen wir bereits? Nennen Sie die Fakten und legen Sie fest, wie es weitergehen soll. Wer sollte involviert werden, oder wer ist betroffen? Auf diese Weise können Sie Ihre Befürworter gewinnen und die Zahl derer, die sich dagegen aussprechen, verringern. Wie werden wir vorgehen? Diskutieren Sie die nächsten Schritte und übernehmen Sie die Verantwortung.
11. Gehen Sie davon aus, dass alle Beteiligten eine positive Absicht haben
Gehen Sie von einer positiven Absicht aller Beteiligten aus. Gehen Sie an das Gespräch mit der Gewissheit heran, dass jeder einen Grund für seinen Standpunkt hat und dass seine Absichten ebenso gültig sind wie Ihre. Wenn wir uns einem möglicherweise schwierigen Gespräch mit Respekt und Vertrauen nähern, kommen wir immer besser voran. Ausserdem sind Sie kein Fußabtreter, sondern eine willkommene Matte für ein besseres Gespräch.
12. Achten Sie auf Ihre Botschaft und Körpersprache
Achten Sie auf Ihre Sprache. Sprache hat die Macht, zu erheben und zu transformieren oder zu brechen und zu untergraben. Eine gekonnte Botschaft ist sowohl spezifisch als auch leicht verständlich. Auch die Körpersprache (Körperhaltung, Tonfall und andere körperliche Merkmale, wie z. B. Lächeln) kann Komfort, Vertrauen oder Stress erzeugen. Setzen Sie beides zusammen ein, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft korrekt übermittelt wird.
13. Streben Sie danach, Ihre Integrität und die Beziehung zu bewahren
In einem schwierigen Gespräch ist es hilfreich, drei Dinge zu bedenken. Erstens: Sprechen Sie immer so, dass Sie Ihre eigene Integrität bewahren können; entgleisen Sie nicht. Zweitens: Sprechen Sie so, dass die Beziehung so weit wie möglich erhalten bleibt, auch wenn Sie einen Mitarbeiter entlassen oder sich von einem Interessenvertreter trennen müssen. Und schließlich sollten Sie sich auf das Ergebnis konzentrieren; seien Sie lösungsorientiert und streben Sie eine Win-Win-Situation an.
14. Üben Sie sich in einer lohnenden Konversation
Ein Gespräch ist nur ein Gespräch. Es kommt darauf an, wie geübt wir darin sind, es zu führen. Wenn wir glauben, dass ein Gespräch lohnend und relevant für das Wachstum einer Person oder eines Unternehmens ist und neue Erkenntnisse über das Offensichtliche hinaus bietet, dann haben wir die Wahl, das Gespräch als etwas anderes als schwierig zu betrachten. Es ist nur ein Gespräch, das uns hilft, uns um das zu kümmern, was uns am Herzen liegt.
15. Beginnen Sie mit dem Ende im Hinterkopf
Allzu oft planen Führungskräfte schwierige Gespräche chronologisch, was Sie davon abhält, Ihr wahres Ziel zu erreichen, weil Sie sich in jedem Schritt verlieren. Fragen Sie sich stattdessen: "Was möchte ich, dass am Ende dieses Gesprächs jeder weiß, fühlt und tut?" Machen Sie sich zuerst über Ihr Endziel klar. Planen Sie dann jeden einzelnen Schritt, um sicherzustellen, dass Sie es erreichen.
Dieser Artikel wurde auf Englisch publiziert von Experten des Forbes Coaches Council, eine Community für führende Geschäfts- und Karrierecoaches. Cristian Hofmann ist ein ausgewähltes Aktivmitglied und Autor.