Coaching Blog

Die Schweiz erlebt eine wachsende Vertrauenskrise. Fast jeder Zweite fühlt sich von der Regierung im Stich gelassen, der Bundesrat gilt vielen als zu nachgiebig gegenüber großen Unternehmen, und die Medien stehen unter starkem Misstrauen – 43 % der Bevölkerung trauen den Nachrichten nicht mehr. Der aktuelle Hoffnungsbarometer zeigt zudem, dass die Menschen zunehmend desillusioniert sind und mit Unsicherheit in die Zukunft blicken.
Leadership is about respect Leadership 2.0, agile leadership, flat hierarchy, new requirements...Is it really about new requirements and new behaviors? For sure there are many new elements, however there is one thing that remains the foundation for good leadership: respect. Whether yesterday, today, or tomorrow. Respect for my counterpart.
Kennen Sie auch die Situation nach einem Führungsseminar oder Management Day, dass sich jetzt alles verändern wird und Sie mit einem Gefühl der Bewältigbarkeit nach Hause gehen? Wie können Sie diesen Spirit und das neu erworbene Wissen umsetzen und in die Praxis transferieren, da der Nutzen nicht von der Hand zu weisen ist?
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig weiterentwickelnden Welt wird Erfolg oft der Intelligenz, den Fähigkeiten und Ressourcen zugeschrieben. Viele Menschen betonen gerne die Anzahl der klugen Bücher, die sie gelesen, oder die zahlreichen Weiterbildungsmaßnahmen, die sie im Laufe ihres Lebens ergriffen haben. Beides ist sehr lobenswert und spricht für ihre Neugier und ihr Engagement für lebenslanges Lernen und Verbesserung.
Konzentrationsprobleme sind für viele Menschen ein alltägliches Hindernis – sie beeinflussen die Produktivität, den Beruf und das Privatleben. Für Personen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) sind diese Schwierigkeiten jedoch oft wesentlich stärker ausgeprägt. Denn ADHS ist in erster Linie eine Störung der Selbstregulation, die auch die Konzentrationsfähigkeit beeinflusst. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigen Betroffene häufig eine andere und oft weniger konstante Konzentrationsleistung.
Atme mal wieder! So viele meiner Klienten klagen über Konzentrationsschwäche, Stress, Schlafschwierigkeiten, Ungeduld... Oft vergessen sie die einfachste Methode, wie sie schnell und effektiv zur Ruhe kommen. Atmen! Hier ein paar einfache Übungen für deinen Alltag: Methode 4711:Atme auf 4 durch die Nase ein. Atme auf 7 durch den Mund aus. Wiederhole 11x.
Denken Sie um, wenn es um Themen der Angst geht! DAS GROSSHIRN KANN NICHT ALLES, EMOTIONEN EBENSO WENIG! NEUE LÖSUNGEN MIT EINEM BIOLOGISCHEN KONZEPT RUND UM DAS THEMA ANGST
Das Verlassen unserer Komfortzone ist einer der wichtigsten Schritte, den wir für unser persönliches Wachstum und unsere Entwicklung unternehmen können. Die Komfortzone ist per Definition ein friedlicher psychologischer Zustand und ein wertvoller mentaler Kokon, in dem sich alles vertraut und sicher anfühlt. Hier werden Routinen etabliert, Risiken und Fehler sind minimal und das Stressniveau leicht zu bewältigen.
Wie gewinne ich Anerkennung und Respekt?
         Humour is mankind’s greatest blessing                 Mark Twain  
In meinem letzten Artikel habe ich über die Bedeutung gesprochen, nach disruptiven Lebensphasen einen Abschluss zu finden. Ich hoffe, dass es für Sie gut geklappt hat, egal, welche Störungen Sie letztes Jahr belastet haben. Bevor wir uns jetzt neue Ziele setzen, müssen sich die meisten von uns eine Minute Zeit nehmen, um sich zu orientieren und sich mit der Situation vertraut zu machen, bevor wir eine neue Richtung einschlagen.
Die Kür eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin für BR Viola Amherd gestaltet sich schwieriger als erwartet. Fast im Stundentakt haben mögliche KandidatenInnen abgesagt. Dabei mögen politisch-taktische Kalküle eine Rolle spielen. Man kann das bedauern und als Zeichen von geringer Leistungsbereitschaft interpretieren. Aber eigentlich müssten diese Absagen mit grossem Respekt zur Kenntnis genommen werden. Denn offensichtlich hat eine alte Wahrheit grosse Strahlkraft hat:
Unglaublich, dass wir die Mitte dieses Jahrzehnts erreicht haben! Vor fünf Jahren stand die Welt kurz davor, die erste Schockwelle der größten Pandemie seit 100 Jahren zu erleben. Es kommt einem vor wie gestern! Seitdem werden wir ständig mit Bildern von Katastrophen konfrontiert – von Menschen verursacht oder nicht – ganz zu schweigen von unzähligen individuellen Tragödien und Herausforderungen, mit denen wir in der Zeit fertig werden mussten. Wie kommen wir damit zurecht? Wo finden wir unser Gleichgewicht?
Wir haben die Wahl Wir haben Einfluss auf das, was wir selber entscheiden können. Das ist z.B. was ich esse, wen ich zu meinen Freunden zähle, der Job grundsätzlich, aber auch wie ich leben möchte etc. Das sind die Dinge, deren Verlauf wir weitestgehend selber bestimmen können.
Konflikte in Systemen (Teams oder Organisationen) lösen sich nur selten von alleine, sie beeinflussen aber zum Teil sehr massiv Ergebnisse, Zusammenarbeit, allgemeine Zufriedenheit. Daher lohnt es sich, Konflikte früh anzugehen, um zu verhindern, dass sie weiter eskalieren. Hier finden Sie Informationen, wie und wann Sie eingreifen sollten, was zu beachten ist und wann es sinnvoll sein kann, eine externe Begleitung hinzu zu ziehen. 

Seiten