Coaching Blog

Ob Führungskräfte, Sportler, Schauspieler, Musiker oder Menschen wie Sie und ich: wir alle kennen unliebsame Ängste und Blockaden. Neuronale Kurzzeit-Coaching-Methoden können helfen, solche unerwünschten Emotionen zu verändern. Nachhaltig und erfahrungsgemäss in 1 – 3 Sitzungen.
  Liebes Du Wie hast du gestern geschlafen? Ein Grossteil der Menschen der „westlichen" Welt schläft schlecht und/oder zu wenig. Mittlerweile werden Schlafstörungen als Ursache vieler körperlicher und psychischer gesundheitlicher Probleme vermutet. Dies erstaunt nicht, wenn man weiss, dass sich unser körperliches und geistiges System nur im Entspannungsmodus wirklich regenerieren kann. Wie oft und wie lange pro Tag bist du im absoluten Entspannungsmodus?
Dem Start in die berufliche Selbständigkeit gilt es so viel Aufmerksamkeit zu zollen, wie eine Formel 1-Crew dem Boliden, mit welchem das Rennen gewonnen werden soll. Karriere-Coach Urs R. Bärtschi verrät Ihnen sechs Tipps, wie auch bei Ihnen der Weg in die Selbstständigkeit gelingt.
Die sechs Top-Qualifikationen die eine gute Coachingausbildung ausmachen. Sechs Fragen, die Sie sich vor Ihrer Ausbildung stellten sollten.
Als Bergsteiger und Steilwandskifahrer ging Dino Beerli früh ans Limit und erlebte das berauschende Flow-Gefühl. Später suchte er Wege, wie er diese gesteigerte Intensität auch ausserhalb der Todeszone erleben kann. Heute unterstützt der 35-Jährige Coach und Organisationsberater Führungskräfte und Teams bei der Potenzialentfaltung – oft mit Hilfe von Spitzensportlern. Interview in Beruf & Berufung (Tages Anzeiger & der Bund, Mathias Morgenthaler)
Möchten Sie einen rundum glücklichen Kunden? Dann fragen Sie ihn: 5 Impulse zu guten Fragen im Coaching   „Eine Frage kann nur eine „gute Frage“ werden, wenn sie einer guten Antwort vorausgeht. Eine gute Antwort wird dann und nur dann als gut beurteilt, wenn sie dem Zweck der Therapie dienlich ist.“ (Steve de Shazer)   1. Warum die Frage die Königin im Coaching ist
Klarheit ist der erste Schritt zur erfolgreichen Konfliktklösung. Klarheit über Aufgaben und gemeinsame Ziele, über Arbeitsabläufe, über Sinn und Zweck von Umstrukturierungsmaßnahmen, über Rollenverteilungen und Führungsverantwortlichkeiten.
Burnout - Brennen ohne auszubrennen? von Christoph Hickert - Dipl. Coach & Supervisor BSO - www.beratung-coaching.ch
Middle-Ager im beruflichen Veränderungsprozess
Vor kurzem sass ich alleine auf dem Gipfel des Hochstucklis, einem kleinen Voralpengipfel mit traumhafter Aussicht auf die Alpen. Ich genoss den Blick in die Weite und die Ruhe, während die Kinder sich auf Rodelbahn und Gumpischloss vergnügten. Plötzlich tauchten in dieser Stille meine, mir durchaus bekannten Gedanken auf: Bewege ich mich nicht auf einer «Mission Impossible»?
Die Fussball-WM 2014 ist Vergangenheit und die beste Mannschaft hat gewonnen. Was bleibt hängen von diesem gigantischen, weltumspannenden Ereignis? Mir persönlich ist – natürlich auch unter dem Blickwinkel meiner beruflichen Tätigkeit – die Aktion von Valon Behrami im Gedächtnis hängen geblieben.
  Aktuelle Untersuchungen belegen, dass Online-Coaching ebenso wirksam und persönlich ist wie das klassische Präsenzcoaching. Und darüber hinaus einige Vorteile bietet.
    Herausforderungen und Bewegendes thematisieren                                          Die Sitzung strukturieren und vorbereiten                                                          
Was ist eigentlich ein Führungs-Coaching und pädagogisches Coaching? Im Folgenden möchte ich mein Grundverständnis von Coaching klären, Elemente und Werkzeuge in einem Coaching aufzeigen sowie Merkmale und Ziele eines Coachings benennen. Abschliessend verdeutliche ich an drei Beispielen, worin Ziele und Themen eines konkreten Führungscoachings bestehen können.

Seiten