"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen" wussten schon die alten Chinesen. Ob man Veränderung grundsätzlich als Chance oder Gefahr sieht hängt massgeblich damit zusammen, wie kompetent man mit Veränderung umgehen kann. Dahinter steckt mehr als nur der Blick für ein halb volles oder halb leeres Glas. Veränderungskompetenz entscheidet langfristig über den beruflichen Erfolg und die persönliche Zufriedenheit. Wie aber steigert man seine Veränderungskompetenz?

Was Resilienz damit zu tun hat

In der Potenzialanalyse spricht man von Veränderungskompetenz als die Fähigkeit zu flexibler Reaktion bei Veränderungen im Umfeld. Es geht folglich um Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und nicht zuletzt Belastbarkeit (Widerstandskraft). Neuerdings und bald inflationär, wird dafür auch der Begriff Resilienz verwendet. Der Resilienzbegriff kommt ursprünglich aus der Technik, um die Elastizität einer Materie zu beschreiben. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wird Resilienz auch in der Psychologie erforscht. In den Anfängen ging es um die Beschreibung der Fähigkeit unter externen Extrembedingungen psychisch gesund zu bleiben. Heute hat die Definition auch in der Arbeitswelt Einzug gehalten, um jene Stärke zu beschreiben mit Belastungen am Arbeitsplatz umzugehen und nicht auszubrennen. So gesehen schützt persönliche Resilienz respektive die Kompetenz mit Veränderung umzugehen vor einem Burn-out.

Die Kontinuität der Veränderung

Unabhängig vom äusseren Wandel entwickeln wir uns als Menschen kontinuierlich weiter. Unsere persönliche Veränderung folgt keinem klar strukturierten Prozess. Dennoch sind 5 Phasen erkennbar, die durchlaufen werden, bevor sich eine Veränderung tragbar und nachhaltig festigt.

A. Wer bin ich?
Man wendet sich selbst zu, versteht die eigenen Bedürfnisse, klärt die persönlichen Werte und akzeptiert die gegebene Situation.

B. Was will ich?
Eine Vision oder ein Traum ist konkretisiert und so als Ziel formuliert, dass es aus eigener Kraft erreichbar ist.

C. Was kann ich?
Es besteht die Zuversicht und Motivation, das Ziel aus eigenem Antrieb zu erreichen. Die dazu erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen sind erkannt und vorhanden.

D. Was wäre wenn?
Mögliche Lösungen werden entworfen und auf ihre Tragbarkeit und Machbarkeit hin geprüft. Etwaige innere oder äussere Einwände werden berücksichtigt und in die finale Lösung integriert.

E. Wie mach ich's?
Lösungsoptionen werden ausprobiert, geprüft, gegebenenfalls angepasst und wiederholt, bis das gesetzte Ziel zur vollen Zufriedenheit erreicht ist.

Erhöhen Sie selbst ihre Veränderungskompetenz

- Tun sie sich Gutes und sorgen sie für Ihren Körper und Ihre Seele.
- Finden sie einen Weg, Veränderung als etwas Konstantes zu akzeptieren.
- Werden sie sich bewusst, welche Ihrer Bedürfnissen und Werte durch die aktuelle Situation bedrängt sind.
- Fokussieren sie darauf was sie beeinflussen können
- Planen sie kleine Schritte.
- Was hat in der Vergangenheit funktioniert? Machen sie mehr davon.
- Wenn etwas nicht funktioniert, machen sie etwas anderes.
- Nehmen sie Unterstützung an.

Wie sie ein persönliches Coaching unterstützen kann

Analog dem Beispiel aus dem Spitzensport, ist Coaching nicht nur als Hilfestellung bei Problemen zu sehen sondern wird zur persönlichen Entwicklung eingesetzt und um die vorhandenen Fähigkeiten optimal zu nutzen, oder schlummernde Kompetenzen zu aktivieren.
Bei einer beruflichen Veränderung oder zum Beispiel im Rahmen eines Laufbahncoachings, fokussiert ein persönlicher Coach mit Ihnen auf ihre persönlichen und beruflichen Ziele und begleitet sie mit den richtigen Fragen zur richtigen Zeit. Als lösungsorientierter Sparring-Partner unterstützt er ihre Selbstreflexion und hilft ihnen bei der Schärfung Ihres Bewusstseins. Dadurch erlangen sie mehr Klarheit über Ihre eigenen Bedürfnisse, Überzeugungen und Fähigkeiten. Ihr Selbstvertrauen wird erhöht, sie gewinnen Zuversicht, stärkere Motivation und vergrössern ihren Handlungsspielraum. Ein Coaching Set-up bietet ein geschütztes Umfeld in welchem Neues ohne negative Konsequenzen ausprobiert werden kann.

Auch Unternehmen profitieren

In Unternehmen müssen Führungskräfte oft organisatorische Veränderungen mittragen, während dem sie parallel dazu mit den persönlichen Auswirkungen der Veränderung klar kommen müssen. Auch hier kann ein externes Coaching während einem Veränderungsprozesse zur Stabilisierung der Organisation von Aussen beitragen. Zusätzlich können nebst der Bindung und Entwicklung von Schlüsselmitarbeitern, die persönlichen Ziele der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden.

Sind sie bereit für die nächste Veränderung?